Impulse für mehr Innovationsfähigkeit, Performanz und Zukunftsfähigkeit
In den Projekten zum Buch New Work setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie die Innovationskompetenz von Unternehmen gesteigert werden kann.
In den Projekten zum Buch Team-Mind und Teamleistung setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Parameter führungsseitig gelingen müssten, um die Leistungsfähigkeit von Teams zu steigern
In den Projekten zum Buch HR2020 zeigen wir Indikatoren auf, die helfen das Personalmanagement wieder zu einem relevanten Akteur im Unternehmen zu machen.
Bücher:
Hackl, B./Hasebrook, J./Baumann, D. (2024): Innovationsproduktivität – wie deutsche Unternehmen schnell Ihren Innovationsoutput steigern könne, Springer-Gabler.
Hasebrook, J./Hackl,B./Rodde, S. (2020): Team-Mind und Teamleistung. Teamarbeit zwischen Managementmärchen und Arbeitswirklichkeit. Heidelberg: Springer.
Hackl,B. et. al. (2017): New Work – Managementimplikationen für die neue Arbeitswelt. Wiesbaden: SpringerGabler.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2015). HR 2020: Personalmanagement der Zukunft. Strategieumsetzung treiben, Agilität ermöglichen, Individualität schaffen. München: Vahlen.
Benning-Rohnke, E./Hasebrook, J./Pütz, M. (2022): Kunden begeistern. Konzepte und Praxisberichte aus Finance, Automotive und Gesundheit. Wiesbaden: SpringerGabler.
Hasebrook, J./Fürst, M./Kirmße, S. (2019): Wie Organisationen erfolgreich agil werden. Heidelberg: Springer essentials.
Hasebrook, J./Zinn, B./Schletz, A. (2018): Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln. Heidelberg: Springer.
Hellmann, W./Beushausen, T./Hasebrook, J. (2015): Krankenhäuser zukunftssicher managen. Stuttgart: Kohlhammer.
Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (2011): Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung. Münster: Waxmann.
Dohrn, S./Hasebrook, J./Schmette, M. (2011): Vielfalt und Innovation. Strategisches Diversity Management für Innovationserfolg. Düren/Mastricht: Shaker.
Artikel:
Hackl, B./Hasebrook, J./Baumann, D. (5/2023): Dreiklang der Innovationsfähigkeit, Changement!, Handelsblatt Gruppe.
Hasebrook, J. et al. (2022). Green Behavior: Factors influencing behavioral intention and actual environmental behavior of employees. Sustainability, 14(17): 10814.
Hasebrook, J./Wolfslast, M./Lister, M. (2022). Ein Navigationssystem für Corporate Social Responsibility. VersicherungsPraxis, 09/2022.
Hackl, B. (2021): Nah und Fern gesellt sich gern, Gestaltungsaspekte hybrider Teams, Personalmagazin, 9,21.
Hackl, B. et. al. (2021): Die Kunst Teams zu denken, Personalführung, 6/2021.
Hasebrook, J./Hackl, B./Rodde, S. (2021): Mehr Anstrengung, weniger Erfolg. Führen in Pandiemiezeiten. Steinbeis Transfer „Best of 2021“.
Hasebrook, J. (2021): Die Teamresilienz-Matrix: Gemeinsam cool bleiben. managerSeminare, 4/2021.
Hasebrook, J./Rodde, S. (2021): Belastende Beweglichkeit – die dunkle Seite der Agilität. managerSeminare, 12/2021.
Hasebrook, J./Hackl, B. (2020): Starke Führung, starke Teams, Personalmagazin, 1/2020.
Hackl, B/Baumann, D. (2019): Wenn Mitarbeiter zu Mitarbeitenden werden, Personalführung, 12/2019.
Handelsblatt, 16.08.2019, Die New-Work-Illusion, 6 Irrtümer der neuen Arbeitswelt, mit Beiträgen von Benedikt Hackl.
Hackl, B.; Baumann, D (2018): Schöne neue Arbeitswelt. Unternehmermagazin. 5/6 2018.
Nirmala, R.; Hackl, B.; Hasebrook, J.; Servatius, F. (2018): A twinkle-toed elephant: How New Work in India spreads. Personalführung.
Lahm, P; Hackl, B. (2018): Gemeinsames Interview Philipp Lahm und Prof. Hackl zum Thema Führung: Link zum Download als PDF.
Hackl, B.; Hasebrook, J.; Baumann, D. (2018): Quick Check New Work, Magazin Personalführung, 4/2018. Link zum Quick Check.
Hackl, B. (2018): Führung ja, aber weniger Hierarchie, Personalführung, 5, 2018.
Hackl, B. (2017): Innovationsfähigkeit, Wirtschaft + Weiterbildung, 4 (17).
Hackl, B. / Baumann, D. (2017): Die Beteiligungsfrage, Human Resource Manager, 4 (17).
Hackl, B./Hasebrook, J. (2017): Digitalisierung – der HR.Bereich ist gefordert, Personalmagazin, 4 (17), S. 36-38.
Hackl, B. (2016): Unternehmen sehen Mitarbeiterbefragungen immer noch als Pflichtaufgabe, HR Performance, 24(2), S. 10-11.
Hackl, B./Friederichs, P./Wagner, M. (2016): Zeitreise nach New Work. Personalmagazin, 17(1), S. 38-39.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2015). Mit Widersprüchen umgehen. Personalmagazin, 16(7), 56-57.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2015). Mehr Schein als Sein – Warum es mehr inhaltliche Verantwortung von HR braucht. Personalführung, 48(11).
Hackl, B. & Gerpott, F. (2015). Entschlüsseln Sie Ihre Erfolgs-DNA: Innovative Mitarbeiterbefragungen nutzen. HR Performance, 23(4), 44-45.Hackl, B., Gerpott, F., Malessa, M. & Jeckel, P. (2015). Auf dem Weg zur Agilität. Personalmagazin, 16(02), 30-32.
Hackl, B. (1/2015): Inwieweit haben Sie die Ästhetik in Ihr Führungshandeln integriert? Harvard Business Manager, 38 (01).
Gerpott, F. & Hackl, B. (2015). Die prekäre Position älterer Erwerbstätiger: Eine empirische Untersuchung der Umsetzung und Bewertung von Personalinstrumenten aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. In: W. Matiaske (Hrsg.): Zentrum und Peripherie. Band 10. Baden-Baden: Nomos.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2014). Entschlüsseln Sie Ihre Erfolgs-DNA: Innovative Mitarbeiterbefragungen nutzen. HR Performance, 22(12).
Hackl, B., Gerpott, F. & Vacek, E. (2014). Nur gemeinsam stark: Warum agile Führung mit einer nachhaltigen Lernkultur verknüpft werden muss. Personalführung, 47(6), 34-41.
Hackl, B., Hasebrook, J. & Gerpott, F. (2014). Vom „Nobody“ zum „Know-Body“. Wie Personaler ältere Mitarbeiter missverstehen. HR Performance, 22(4), 26-28.
Hackl, B. & Hasebrook, J. (2014). Veränderte Führungslandschaft. Sonderbeilage Personalmagazin. März 2014.
Hackl (2014). Fallstudienbegutachtung – Performance Management Systeme. Harvard Business Manager, 37(03).
Hackl, B. (2014): Kommentar zu Performance-Management Systemen, Harvard Business Manager, 37(04), 6-9.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2014). Exklusivstudie Personal: Was machen eigentlich ihre Personaler? Harvard Business Manager, 37(02), 6-9.
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2014). Argumentation: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter. München: baymevbm.
Hackl, B. & Gerpott, F. (2013). Exzellentes Personalmanagement. Erfolgreich Mitarbeiter gewinnen. HR Performance Sonderbeilage „Recruiting“, 21(07), 10-12.
Gerpott, F., Hackl, B. & von Schirach, C. (2013). Attraktiver werden – für alle. Personalmagazin, 14(8), 28-31.
Berichte und Interviews
Manager Seminare, 4/17, Interview zu New Work
blog.zukunft-personal.de/de/2017/03/02/unternehmen-hinken-den-erwartungen-an-new-work-hinterher/
Huffington Post, 05.04.2017, Buchpräsentation New Work
Handelsblatt, Trendreport April 2017, Buchpräsentation New Work
Human Resource Manager, 05/2016
Manager Seminare, 04/2016
Mehr Wunsch als Wirklichkeit (pdf, 0,08 Mb)
01.02.2016, One to One
Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität (pdf, 0,11 Mb)
02.02.2016, ap-verlag.de
Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität (pdf, 0,04 Mb)
02.02.2016, mittelstand-nachrichten.de
New Work steigert Arbeitgeberattraktivität (pdf, 0,12 Mb)
02.02.2016, haufe.de
Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität (pdf, 0,04 Mb)
09.02.2016, computerpartner.at
Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Strategieentwicklung (pdf, 0,04 Mb)
02.02.2016, markenartikel-magazin.de
Regio TV, 10/2015: Interview
HR Performance, 5/2015: Interview
Personal Süd, 19.05.2015, in unterschiedlichen Medien
Textilwirtschaft, 17.10.2014: Veränderungen im Personalmanagement.
Lebensmittelzeitung, 16.10.2014: BabyBoomer werden abgehängt.
Unternehmerzeitung, 05.2015
Schwäbische Zeitung, 03.2013
Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft,5/2014: Best Practices Mitarbeitergewinnung und –bindung.
Messe Zukunft Personal. 5/2015: New Work
Textilwirtschaft, 17.10.2014: Veränderungen im Personalmanagement.
Lebensmittelzeitung,, 16.10.2014: BabyBoomer werden abgehängt.
Unternehmerzeitung, 05.2015
Schwäbische Zeitung, 03.2013: Kreative Ideen für das Personalmanagement
Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft,5/2014: Best Practices Mitarbeitergewinnung und –bindung
Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft, 6/2013: Podiumsdiskussion Zukunft der Arbeitswelt
Messe Zukunft Personal. 5/2015: New Work und Herausforderungen für HR
Randstadt. 5/2015: Zukunft des Personalmanagements
Vorträge
Key-Notes zu New Work, Digital Leadership und Zukunft HR:
23.06.2021 New Work City – BlackBoxOpen, Nürnberg.
11.05.2020 Management Circle – New Work Congress, München.
17.03.2020 The future HR – Metrics, Flughafen Frankfurt.
27.11.2019 Mentions on Innovation, GF, Wien.
11.10.2019 Führungsimpulse von Philipp Lahm und Benedikt Hackl, München.
16.09. Mentions on Innovation, zero360, Berlin
04.07. Neue Innovationspotentiale – Best Practices aus Unternehmen und Verwaltungen – SIGI Syndicat Intercommunal de Gestion Informatique, Luxemburg
12.04. Bayerisches Staatsministerium für Digitales
11.04.2019 Denkimpulse, Stuttgart
28.03.2019 Schloss Hohenkammern
Hackl, B. (2018): Bayerische Staatskanzlei, Lehrgang – Führung ohne Hierarchie, 20.11.2018.
Hackl, B. (2018): ThinkThougt „Wirkungsvoll Führen“, Ulm, 23.11.2018.
Hackl, B. (2018): Die Zeit – Kongress: New Work & Style, 24.10.2018.
Lahm, P.; Hackl, B (2018): International Football Summit, 04. September 2018.
Hackl, B. (2018): Organisationale Performance – Wertsteigerungspotentiale, Bayerische Mittelstandstagung, BMW Forum,12.07.2018.
Hackl, B. (2018): Management Zirkel, Stuttgart, 27.06.2018.
Hackl, B. (2018): Arbeitskreis New Work, Berlin, 13. Mai 2018.
Hackl, B. (2018): New Work im Krankenhausumfeld, Krankenhaus Kongress, Hannover, 03.05.2018.
Hackl, B. (2018): Führungszirkel, Hessische Landesbank, Frankfurt, 24.01.2018.
Hackl, B. (2018): Organisationale Revolution und neue Produktivitätspotentiale. 1. St. Galler New Work Forum, 10.01.2018.
Hackl, B. (2017): Happy Participation!, Management Circle, Frankfurt, 18.10.2017.
Hackl, B. (2017): Kunde, Mitarbeiter und Innovationsprozesse, Storck GmbH, Berlin, 24.07.2017.
Hackl, B. (2017): Neugestaltung der Personalentwicklung, Management Kreis, 22.07.2017.
Hackl, B. (2017): Führungsimpulse, ZF AG, Friedrichshafen, 31.05.2017.
Hackl, B. (2017): Die vertikale und beteiligte Organisation, Deutsche Telekom, 22.05.2017.
Hackl, B. (2017): New Work – Route, E-Think Tank, Hamburg, 11.05.2017.
Hackl, B. (2017): Unternehmenskultur entwickeln, Energieverband Berlin, 25.01.2017.
Hackl, B. (2017): Führung ohne Hierarchie, Staatskanzlei München, 11.01.2017.
Hackl, B. (2016): Reise nach New Work, Messe Zukunft Personal, Köln, 18.10.2016.
Hackl, B. (2016): New Work-Panel auf dem Ada Lovelace Festival der Wirtschaftswoche, Berlin, 14.10.2016.
Hackl, B. (2016): Hier spielt die Musik – wie HR wieder an Relevanz gewinnen kann, IBM HR-Festival im Rahmen der Re/publica, Berlin, 03.05.2016.
Experten-Talk „Digitalisierung Inside“ mit den Teilnehmern Dr. Bussemer, VW, Herr Schmelzle, Start-Up Gründer, Herr Tigges, Personalvorstand RWE, Prof. Dr. Hackl, HQ Deutsche Telekom, Bonn, 25.04.2016.
Hackl, B. (2016): Zusammenarbeit, Team-Strukturen und High-Performance, UKM, Münster, 11.03.2016.
Hackl, B. (2016): Generationenmix, Chnancen für die Kreativität, Arbeitgeberverband Baden-Württemberg, Sparkassen-Akademie, 10.03.2016, Stuttgart.
Hackl, B. (2016): Zukunft des Personalmanagements, Veränderungen im Sparkassenumfeld, Sparkassenverband, Potsdam, 01.03.2016.
Hackl, B. (2016): Herausforderungen im Personalmanagement, IHK-Unternehmerkongress, Lindau, 22.02.2016.
Hackl, B. (2016): New Work – Chancen für Unternehmen, HCC-Club, München, 16.02.2016.
Hackl, B. (2015): Neue Arbeitsmodelle, Jahrestagung der Personaleiter der Öffentlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg, 12.11.2015.
Hackl, B. (2015): Neues Denken bei Personalmanagern!, Unternehmensverband Düsseldorf, 5.11.2015.
Hackl, B. (2015): Best-Practices Mitarbeitergewinnung und –bindung, Wirtschaftsrat, Ravensburg, 5.10.2015.
Hackl, B. (2015): Fachkarrieren, Universitätsklinikum Münster, 06.08.2015.
Hackl, B. (2015): Warum nicht einmal nach New Work fahren? Club of Hamburg, 29.05.2015.
Gerpott, F. & Hackl, B. (2015). The relationship of ethical leadership, co-worker support, jobsatisfaction and team performance. 75th Annual Meeting of the Academy of Management (AOM), Vancouver (Kanada), 11.08.2015.
Hackl, B. (2015): Auf geht´s, HR! Keynote Messe Personal Süd, Stuttgart, 19.05.2015.
Hackl, B. (2015): Pressekonferenz Eröffnung Personal Süd, Stuttgart, 19.05.2015.
Hackl, B. (2015): Best-Practices Recruiting, Rotary Ravensburg, 09.04.2015.
Hackl, B. (2015): Erfolgeiches Personalmanagement. Voralberger Managementsymposium, 08.04.2015.
Hackl, B. (2014): Die DNA eines erfolgreichen Personalmanagements, Human Capital Club, München, 06.11.2014.
Gerpott, F. (2014): The right strategy? The transformation of the HR Business Partner model into an ideology in German management practice. 2nd Workshop on Paradoxes and Tensions in HRM, Innsbruck, 12.05.2014.
Gerpott, F. (2014): Führung und Personalmanagement in der Arbeitswelt der Zukunft. IHK Personalleiterkreis, Osnabrück, 08.05.2014.
Hackl, B. (2014): Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und -bindung. Impulsworkshop Value Detect, Heidelberg, 15.05.2014.
Hackl, B. (2014): Erfolgreiches Talentmanagement. Haufe Akademie, Berlin, 03.05.2014.
Hackl, B. (2014): Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftsrat Nürtingen, 13.03.2014.
Hackl, B. (2014): HR als Impulsgeber, Round Table Frankfurt, 07.02.2014
Hackl, B. (2013): Best Practices Mitarbeitergewinnung und -bindung für Münchner Unternehmen, Human Capital Club, München, 18.04.2013.
Gerpott, F. (2013): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Generationenspezifische Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung hoch qualifizierter Fachkräfte, HR Management Campus, Kiel, 30.05.2013.
Hackl, B., von Schirach, C., Hasebrook, J.: zeb/ Best-Practice-Workshops, Stuttgart (04.06.2013), München (06.06.2013), Hamburg (11.06.2013), Frankfurt (03.07.2013).
Hackl, B. (2013): Branchenübergreifende Studie: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft – Personalleiterkreis in Neu-Ulm, 05.06.2013.
Gerpott, F. (2013): Branchenübergreifende Studie: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hoch-qualifizierter Mitarbeiter, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft – Personalleiterkreis in Schwarzenfeld, 12.06.2013.
Hackl, B. (2013): Branchenübergreifende Studie: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft – Personalleiterkreis in Nürnberg, 11.07.2013.
Hackl, B. (2013): Branchenübergreifende Studie: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft – Personalleiterkreis in München, 24.07.2013.
Hackl, B. (2013): Herausforderungen zur Mitarbeiterbindung im Klinikumfeld, Zukunft Personal Track Gesundheitswirtschaft, Köln, 18.09.2013.
Hackl, B. (2013): Gutes Personalmanagement muss nicht teuer sein, Personalkongress der deutschen Krankenhäuser, Leipzig, 30.09.2013.
Hackl, B. (2013): Demographische Herausforderungen und Generationenspezifität – Implikationen, IHK-Unternehmerforum, Bodensee-Oberschwaben, 14.10.2013.
Hackl, B. (2013): Branchenübergreifende Studie: Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft – Personalleiterkreis Bodensee, 15.10.2013.
Hackl, B. (2013): Future HR. Vorstandspräsentation Voith, Stuttgart, 18.11.2013.
Hackl, B. (2013): HR als Impulsgeber. Vorstandspräsentation Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin, 14.12.2013.