Design Thinking Aktuelle Studien

Arbeitgeberattraktivität schaffen

Der große Mittelstand-Arbeitgeber Check 2023 Mittelstand

mit dem Forschungszentrum Management Analytics von Prof. Dr. Benedikt Hackl und Prof. Dr. Joachim Hasebrook

Fehlendes Personal stellt insbesondere für die mittelständischen Betriebe ein erhebliches Unternehmensrisiko dar. Oft mangelt es an Zeit und Ressourcen die richtigen Stellschrauben zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität zu bedienen.

Der „Große Arbeitgeber Check 2023“ zeigt Ihnen effizient, wo Ihr Unternehmen im Personalmarkt steht. Daneben erfahren Sie mit welchen konkreten und umsetzbaren Handlungsimpulsen Sie mehr Erfolge bei der Personalsuche erzielen werden – und sich von großen Marktteilnehmern in Sichtbarkeit und Wirkung abgrenzen.

Die Teilnahme beim großen Arbeitgeber-Check ist beschränkt auf 50 Unternehmen in der Kategorie Mittelstand (bis 500 Mitarbeiter).

Die Module im Einzelnen:

  1. IST Analyse: Beim großen Arbeitgeber-Check analysiert das renommierte HR Impulsgeber die Arbeitgeber-Attraktivität Ihres Unternehmens. Sie erhalten wissenschaftlich aufgebreitet eine Auswertung zu den Faktoren Karriereförderung, Kultur & soziale Aspekte und Personal-Entwicklung für die Alterszielgruppen 18-30 Jahre, 31.50 Jahre und 50. Das HR Forschungsinstitut bedient sich dabei rund 20.000 bestehenden Datensätzen. Sie haben keinen Zeitaufwand.
  2. Handlungs-Impulse: Konkret für Ihr Unternehmen erhalten Sie die unternehmensspezifischen Top 5 Handlungsmaßnahmen für Ihr Personalrekrutierung.
  3. Workshop: Bei einem 3-stündigen Workshop werden mit Ihnen die unternehmensspezifischen Forschungsergebnisse reflektiert.


Neue Arbeit – neue Führung

Weniger, älter, bunter – und digitaler: Arbeit im Wandel

Unsere Studien zeigen: Fast 80% aller Führungskräfte wollen eine neue Führungskultur und rund 40% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ungeplant ihr Unternehmen verlassen, tun dies aus Unzufriedenheit mit ihrer Führungskraft. Der demografische und gesellschaftliche Wandel sorgt für weniger Nachwuchs, höheres Durchschnittsalter und mehr Vielfalt hinsichtlich Wertehaltungen und kulturellem Hintergrund in den Belegschaften. Die Erwerbstätigen werden „weniger, bunter, älter“. Der technische Wandel durch Vernetzung und Digitalisierung verändert die Struktur der Mitarbeiterschaft und die Anforderungen am Arbeitsplatz grundlegend.

Mit unserer Forschung konnten wir belegen, dass Führung vor allem in Krisenzeiten zu stark auf individuelle Unterstützung und Arbeitsqualität achten, aber zu wenig auf Innovation, Kundenorientrierung und  Kooperation. Das für zu mehr Anstrengung und weniger Erfolg. Führungskräfte wirken vor allem auf organisatorische Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit. Sie haben kaum direkte Wirkung auf individuelle Leistungsbereitschaft und -fähigkeit.

Schlüsselfaktoren der Führung in Schlüsselbranchen

In beschäftigungsstarken Schlüsselbranchen, die besonders vom Wandel betroffen sind, vergleichen wir den aktuellen Stand der Führung mit den aktuellen Anforderungen und zeigen, wie Führung, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld erhalten und verbessern können: Die Gegenüberstellung zwischen den Branchen zeigt, ob und wie Industrie, Gesundheits- und Finanzdienstleistung auf die Veränderungen reagieren. Der Vergleich innerhalb der Branche zeigt, auf welche Weise Veränderungen in der Führung wirken und wie ein neues Gleichgewicht zwischen Agilität der Organisation, Kooperation der Mitarbeiter und individuelle Leistung geschaffen werden kann.

Im Ergebnis bessere Führung

Die Auswertung der Studie erlaubt einen umfassenden Blick auf den Zustand des Managements und der Führungskultur in deutschen Unternehmen. Die teilnehmenden Unternehmen erhalten zudem für die Verbesserung ihrer Führungsarbeit entscheidende Impulse. Ausgewertet werden

  • Zwischen den Schlüsselbranchen: Reaktion auf gesellschaftlichen und technischen Wandel bei Führungsverständnis und konkreter Führungsarbeit
  • Innerhalb der Schlüsselbranchen: Unterschiedliche Führungsansätze bei ähnlichen Rahmenbedingungen
  • Wirksamkeit von Führung: Art und Stärke der Wirkung unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Führungsebenen
  • Balance zwischen Agilität, Kooperation und Leistung: Selbsteinschätzungen und Anforderungen der Führungskräfte im Vergleich zur Einschätzung und Erwartungen der Mitarbeiter


Zielgruppe: Verbesserung von Führung in einer neuen Arbeitswelt geht alle an. Die Ideen und Leitplanken für die Studie haben wir in Vorgesprächen gemeinsam mit Führungskräften, Betriebsräten und Mitarbeitern entwickelt. Die Ergebnisse der Studie sind für alle Sozialpartner im Unternehmen von Bedeutung. Auf Wunsch können eigene Fragen der Unternehmen berücksichtigt werden und auf diese Weise eine komplette Mitarbeiterbefragung durchgeführt werden. Weil die Ergebnisse anonymisiert und summarisch in der Forschung verwendet werden, bieten wir die Durchführung der Führungsstudie weit unter den am Markt üblichen Preisen für Führungs- und Mitarbeiterbefragungen an.

Klares Vorgehen, schnelle Ergebnisse

Wir untersuchen die Führungs- und Teamarbeit direkt in den Unternehmen und passen die Untersuchungsinstrumente an die Anforderungen des Unternehmens an. Die Führungsstudie erfolgt in vier Schritten:

  1. Kick-Off Workshop im Unternehmen: Vorstellung der Studie, der Datenerhebung und –auswertung, unternehmensspezifische Anpassungen und Erweiterungen werden festgelegt.
  2. Datenerhebung: Ein Online-Fragebogen wird erstellt und mindestens 10 Führungskräften und 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Unternehmen zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf kann die Studie als Mitarbeiterbefragung durchgeführt werden und alle Führungskräfte und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert rund 20 Minuten.
  3. Nach der vierwöchigen Erhebungsphase werden die Daten ausgewertet und die Ergebnisdarstellung mit der Unternehmensleitung abgestimmt. Die Auswertung nimmt jeweils rund 2 Wochen in Anspruch.
  4. In einem Ergebnis-Workshop werden die Ergebnisse der Auswertung vorgestellt: Das Unternehmen kann seine aktuelle Führungsarbeit und die Wirkung auf die Mitarbeiterschaft im Vergleich zwischen verschiedenen Branchen und innerhalb der eigenen Branchen einschätzen. Im Workshop werden Handlungsempfehlungen für eine bessere Balance zwischen Agilität, Kooperation und Leistung erarbeitet.


Die gesamte Datenerhebung und -auswertung erfolgt strikt anonym: Alle Unternehmen und ggf. Abteilungen erhalten eine Nummer, die nur ihnen bekannt ist. Die Auswertung erfolgt dann nur nach diesen Nummern. Die wissenschaftliche Verwertung der Daten erfolgt nur auf Ebene der Branchen und der Gesamtstichproben; Daten einzelner Unternehmen werden nur den Unternehmen selbst zur Verfügung gestellt.

Starke Partner

Die Studien werden von dem Forschungszentrum Management Analytics durchgeführt.

Medienpartner ist das Personalmagazin.